Die Sehnsucht nach kollektiver Stimme – Workshop für experimentelles Musiktheater

Am 05.10.25 Initiiert von Yu Xueqing & Zhao Yiran

🌟 Workshop-Ankündigung 🌟

【Inhalt】

Eines Tages fragte ich mich: Warum sehnt sich der Mensch nach Chorgesang? Das ist der Ausgangspunkt dieses Workshops. Statt der unzähligen Chorlieder und Methoden interessiert mich vielmehr jener ursprüngliche, innere Impuls.

Von den rhythmischen Rufen beim Tauziehen, Tragen oder Ziehen von Lasten, über das „Jia You!“–Anfeuern im Wettkampf; von den kollektiven Lautäußerungen von Truthähnen oder Schafherden, bis zu den Rufen unserer Vorfahren bei Jagd oder Verteidigung; von alten Prophezeiungen und Kinderliedern, bis zu den mündlich überlieferten Volksliedern im Buch der Lieder (Shijing), ja sogar bis hin zu kollektiven Flüchen wie „Von Tausend beschuldigt, stirbt er ohne Krankheit.“

Diese beiden Workshops bilden den Ausgangspunkt einer Erkundung. Wir werden Körper und Stimme als Hauptmedien nutzen, um die kollektive Stimme auf praktischer, gesellschaftlicher, ästhetischer und spiritueller Ebene zu erforschen. Daraus können sich Formen von Musik und Theater entwickeln, wobei Absurdität und Scheitern ausdrücklich willkommen sind.

Improvisation ist ein zentraler Bestandteil – und ebenso das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gruppe:

  • Wie erreichen wir Synchronität ohne „Dirigenten“?
  • Und wie treiben wir gemeinsam eine unbekannte Entwicklung voran?

【Ablauf】

Workshop 1
📅 Termin: Sonntag, 5. Oktober 2025, 11:00 – 14:00 Uhr
📍 Ort: Studio2 Kreuzberg (Mariannenpl. 2, 10997 Berlin)

Workshop 2
📅 Termin: Sonntag, 12. Oktober 2025, 19:00 – 21:00 Uhr
📍 Ort: Tanzfabrik Studio 3, Kreuzberg (Möckernstraße 68, 10965 Berlin)

Beispielhafter Ablauf (5. Oktober):

  • 11:00 – 11:30 Aufwärmspiele
  • 11:30 – 12:30 Workshop-Session
  • 12:30 – 12:50 Pause
  • 12:50 – 13:40 Workshop-Session
  • 13:40 – 14:00 Austausch & Feedback

【Zukunftsperspektive】

Ich möchte diese explorativen Workshops weiterhin 1–2 Mal im Monat organisieren – mit dem Schwerpunkt auf körperlicher Beteiligung und prozessorientiertem Arbeiten. Im Zentrum stehen die vier Medien: Stimme, Körper, Objekte und Texte.

Ziel ist, dass die Teilnehmenden Inspiration finden, eigene Forschung und künstlerische Arbeit anstoßen und mit neuen Impulsen zurückkehren – um den nächsten Schritt gemeinsam weiterzuentwickeln.

Workshops wie Klatsch und Tratsch zu verbreiten – das ist meine jüngste Erkenntnis. Denn wo Menschen sind, gibt es auch Klatsch. Er ist der soziale Klebstoff: Wer erzählt, tut es voller Ausdruck, wer zuhört, spitzt die Ohren und reißt die Augen auf. In diesen Momenten sind unsere Sinne ganz da – und das Wichtigste ist: Freude!


【Infos zur Teilnahme】

💰 Kosten: 10 € (Berufstätige) / 6 € (Studierende) – pro Termin. Dient zur Verbindlichkeit („Anti-No-Show“) und zur Deckung von Raum- und Nebenkosten.
👥 Teilnehmendenzahl: max. ca. 15 Personen
📝 Anmeldung: Über den Link unten. Nach Bezahlung erhaltet ihr eine Bestätigungsmail.
👉 Link: Anmeldungslink
Einzeln buchbar, aber auch beide Termine kombinierbar. Falls ihr beide Termine verpasst, meldet euch gerne beim Initiator, um über künftige Workshops informiert zu bleiben:

⚠️ Hinweise:

  • Der Workshop findet in einem Tanzstudio statt – bitte die Schuhe ausziehen.
  • Tragt bequeme, bewegungsfreundliche Kleidung und Socken.
  • Bringt gerne eigenes Wasser mit.

【Initiatorinnen】

Xueqing Yu
Eine, die in Gruppen nicht viel spricht, aber im gemeinsamen Spiel leicht entflammt.
Chorleiterin und Performance-Künstlerin. Dirigentin des Chores der Chinesischen Studierenden in Berlin und von Musicam Amantes. Abschluss an der UdK Berlin in Eurhythmik / Musik & Bewegung. Langjährige Erfahrung in kollektiven Theater- und Filmprojekten, zudem Sounddesignerin für Kurzfilme.

Yiran Zhao
Eine, die gerne aus der „dritten Perspektive“ auf die Welt blickt, aber im richtigen Umfeld ihre Natur frei entfaltet.
Komponistin und Schöpferin experimentellen Musiktheaters. Musikalische Leiterin des finnischen OBLIVIA-Kollektivs. Lehrtätigkeit an der Anton Bruckner Privatuniversität. Zurzeit künstlerische Forschung an der HfMT Hamburg mit dem Schwerpunkt: Körperbewegungen in der zeitgenössischen Musikkomposition.