Migration, Zugehörigkeit und Zusammenleben – ein interaktiver Workshop | 706Berlin & C*SPACE Learning Program

Am 22.09.25 Initiiert von Xiyu, Haocheng, C*Space

In der deutschen Gesellschaft prägen Migrant*innen unser Zusammenleben in Städten, am Arbeitsplatz und in den Nachbarschaften. Fragen nach Integration, Teilhabe und sozialem Zusammenhalt sind dabei stets Teil der öffentlichen Debatte.

Doch wie können wir – als Migrantinnen, Anwohnerinnen, Institutionen und Communities – zwischen dem Gefühl von „Fremdsein“ und „Zuhause“ eine neue Balance finden?

In diesem interaktiven Workshop beleuchten Xiyu und Haocheng das Thema Migration, Integration und Zugehörigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven. Durch spielerische Elemente, Gruppendiskussionen, persönliche Reflexionen und theoretische Impulse gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie Zugehörigkeit entsteht – und wie Ausschluss und Marginalisierung passieren.

Ziel des Workshops ist es, neue Sichtweisen zu eröffnen, die eigenen Erfahrungen zu reflektieren und gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie wir unser Zusammenleben inklusiver gestalten können – zum Wohle aller, die hier leben.

👉 Die Veranstaltung ist Teil des C*SPACE Learning Program. Weitere Infos:
https://c-space.eu/en/programs/europelab2025/

⏲️ Zeit
Montag, 22. September 2025
16:00 – 20:00 Uhr

📍 Ort
C*SPACE Berlin
Langhansstraße 86, Pankow-Berlin

🟩 Sprache
Deutsch (Diskussion auch auf Chinesisch möglich)

🎟️ Tickets (nur für diesen Workshop gültig, exklusiv über 706 Berlin)
🌟 Kostenfrei für Vereinsmitglieder und die ersten 10 Anmeldungen
💼 Beschäftigte: 5 €
📚 Studierende: 3 €

👉 Anmeldung per Mail mit „Name + Ticketkategorie“ an: info@706berlin.com

Workshop-Leitung

Xiyu
Hat einen akademischen Hintergrund in interkultureller Kommunikation und arbeitet aktuell als Projektkoordinatorin im International Office der Fachhochschule Potsdam, wo sie internationale Studierende begleitet. Als aktives Mitglied von 706 Berlin bringt sie ihre langjährigen Erfahrungen in Deutschland und ihr Wissen über Hochschulbildung und Community-Arbeit ein, um Brücken zwischen Kulturen zu bauen, Teilhabe zu fördern und Räume für gegenseitiges Lernen und Austausch zu gestalten.

Haocheng
War Beauftragter einer Antidiskriminierungs-Beratungsstelle in Sachsen und ist als Antirassismus-Experte überzeugt: Freundlichkeit – ob leise oder kraftvoll – ist ein starkes Werkzeug für Gerechtigkeit und Veränderung. Auch wenn er nicht in Europa aufwuchs, verkörpert er zentrale Werte einer sich wandelnden europäischen Identität: das Bekenntnis zu Inklusion, Frieden und universellen Menschenrechten.

🖼️ Illustration: @mfallada (Instagram)